- ein-
- ei·n-1 Indefinitpronomen; 1 ≈ jemand: Das muss einer machen, der etwas davon versteht|| NB: Endungen wie beim stark gebeugten Adjektiv2 einer gespr ≈ man: Das kann einer doch nicht wissen (= Das kann man doch nicht wissen)3 einen / einem verwendet als Akk. / Dat. von man: Das macht einen ja ganz nervös; Das kann einem schon mal passieren|| NB: unter man14 gespr; verwendet in bestimmten Wendungen: jemandem eine reinhauen (= jemandem eine Ohrfeige geben); einen trinken (= ein Getränk mit Alkohol trinken); einen sitzen haben (= betrunken sein)————————ein-2 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ein- werden nach folgendem Muster gebildet: einbauen - baute ein - eingebaut1 ein- drückt aus, dass sich jemand / etwas von außen her in das Innere von etwas bewegt;eintreten: Sie trat in das Zimmer ein ≈ Sie war außerhalb des Zimmers und kam in das Zimmer hineinebenso: einfahren, einlaufen, einmarschieren, einreisen2 ein- drückt aus, dass man etwas in das Innere von etwas bringt oder es zu einem Teil von etwas macht;etwas (in etwas (Akk)) einbauen: Er hat neue Bremsen in meinen Wagen eingebaut ≈ Er hat die alten Bremsen herausgenommen und neue hineingetanebenso: etwas (in etwas (Akk)) einfüllen, etwas (in etwas (Akk)) eingießen, etwas (in etwas (Akk)) einheften, etwas (in etwas (Akk)) einmontieren, etwas (in etwas (Akk)) einschütten3 ein- drückt aus, dass bei einer Handlung tiefere Stellen auf einem Material entstehen;etwas (in etwas (Akk)) einritzen: Er ritzte seinen Namen in die Rinde des Baums ein ≈ Er kratzte / schrieb seinen Namen mit einem Messer o.Ä. in die Rinde, wodurch Kratzer oder Schnitte in der Rinde entstandenebenso: etwas (in etwas (Akk)) einbrennen, etwas (in etwas (Akk)) eingravieren, etwas (in etwas (Akk)) einkerben, etwas (in etwas (Akk)) einkratzen, etwas (in etwas (Akk)) einmeißeln, etwas (in etwas (Akk)) einschneiden4 ein- drückt aus, dass man um jemanden / etwas herum etwas macht oder bildet;etwas einrahmen: ein Bild einrahmen ≈ einen Rahmen um ein Bild machenebenso: etwas eingittern, etwas (mit etwas) einfassen, jemanden / etwas einkreisen5 ein- drückt aus, dass man etwas zerstört oder beschädigt;etwas einwerfen: mit dem Ball ein Fenster einwerfen ≈ einen Ball so werfen, dass er ein Fenster trifft und das Glas beschädigtebenso: etwas eindrücken, etwas einreißen, etwas einschießen6 ein- drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte mit etwas gemacht wird;etwas einebnen: im Garten die Erde einebnen ≈ im Garten die Erde (z.B. mit einem Rechen) eben oder flach machenebenso: etwas eindeutschen, etwas einfeuchten7 ein- drückt aus, dass man um einen Gegenstand herum etwas (als Verpackung) legt;etwas einwickeln: ein Geschenk einwickeln ≈ Papier um ein Geschenk wickeln (als Verpackung oder um es schöner aussehen zu lassen)ebenso: etwas (in etwas (Akk)) einbinden, etwas (in etwas (Akk)) einhüllen, etwas (in etwas (Akk)) einpacken
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.